Genau so wie heute, waren zur damaligen Zeit die Fahrzeuge entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen mit Zusatzausrüstung ausgestattet. In Gesprächen mit ehemaligen Kollegen der Volkspolizei bzw. Kollegen der Landespolizei musste ich feststellen dass es zwar eine Grundausstattung gab, diese variierte jedoch. Im Bereich der Schutzpolizei, waren u.a. ab 1989 Helme und Schutzschilde in den Fahrzeugen gelagert, dies jedoch nicht in jedem Fahrzeug. Die nachfolgenden Bilder sollen einen kleinen Überblick verschaffen, was in einem Fahrzeug vorhanden war ohne jedoch den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Das Bild zeigt den Kofferrauminhalt von links nach rechts sind zu sehen:
1 Megafon, 2 Handfunkgeräte hier U721, 2 Blinkgürtel, 2 Anhaltelampen, 2 Sicherungsleuchten, Sende- und Empfangsteil U 600, 2 Rundumkennleuchten 6 Volt, 6 Absperrkegel klein, 2 Paar Protektoren, 1 Benzinkanister 10 Liter, 1 VUB Tasche
ob jetzt die Kartentasche und die VS Tasche in jedem Fahrzeug vorhanden waren, bleibt streitig. Im vorderen Teil befindet sich noch ein Feldspaten sowie das Gestänge für die Rundumkennleuchten
Gerade in den Tagen des Jahres 1989 waren direkte körperliche Auseinandersetzungen mit dem polizeilichen Gegenüber nicht zu vermeiden, Daher wurden die Streifenwagen teilweise mit Helmen, Schutzschilde und Schlagstock lang ausgerüstet.
Inhalt einer VUB Tasche von links nach rechts sind zu erkennen:
1 Gliedermaßstab, 1 Schraubendreher, 1 Marschkompass, 1 Kleinbildkamera (hier MTL 5), 1 Blitzleuchte, 1 Radiergummi, verschiedene Stifte, 1 Dreifarblampe, 2 Dosen mit Spurenpulver, 2 Punktierbehälter (Blutabnahme), 1 Bandmass 20m, 1 Behälter für Öelkreide, 1 Kunstlederbeutel für Kreide.
In einigen Taschen befanden sich auch die s.g. Promillor für die grobe Bestimmung des Atemalkoholgehaltes.
Innenansicht eines VUB Koffer (Quelle Mario K.)
Kassettenrecorder Mira. Dieser wurde an die vorhandene Eriston/Presstonanlage mittels Überspielkabel (Diodenkabel) angeschlossen. Mit diesem Gerät konnten auch s.g. Endloskassetten abgespielt werden.
Signal- und Anhaltelampe vom VEB Narva Taschenlampenwerk ARTAS. Meist war jedoch die sich in den Fahrzeugen befindliche Lampe mit einem blauen Gehäuse versehen.
VUB Tasche, VS Tasche und VS Arbeitsbuch DIN A 4
Führungskette (umgangssprachlich Knebelkette).
Zusätzliche Ausrüstung in einem FStW: zwei Blinkgürtel, eine Sanitasche, eine explosionsgeschützte Handleuchte sowie zwei Warnlampen
auf den nachfolgenden Bildern ist der Kofferrauminhalt zu sehen. Der Geräteträger besteht aus Holz.
Kleinbildkamera Praktica MTL 3 mit Blitzlichtgerät.
Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht verstehen
Bei dem Besucherzähler werden weder IP Adressen noch persönliche Daten gespeichert.