Bastelstunde
Polizeistern290607
a_file000MA23280591-0002

Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht verstehen

Nichts ist für die Ewigkeit und manches funktioniert nicht mehr. Also muss repariert werden. Oder man möchte bestehendes verbessern und benötigt Hinweise. Wir versuchen auf dieser Webseite etwas zu helfen. Wir bitten jedoch um Beachtung, dass Wir keinerlei Garantie übernehmen. Gleichfalls verweisen Wir darauf, dass Schäden an Personen, Geräten, Fahrzeugen uns nicht zur Last gelegt werden können. Wir übernehmen daher keine Haftung. Wer bastelt, hat die notwendigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Dies betrifft insbesondere arbeiten an Stromführenden Systemen, brand- und explosionsartigen Stoffen.

Basteltip Zündung 5

Unserem Polizeilada haben Wir eine elektronische Zündung spendiert. Bei Russia 4x4 sowohl für für 1200/1300 ccm Motor als auch für 1500/1600 ccm erhältlich. In der Lieferung waren enthalten:

- ein Zündverteiler
- eine Hochleistungszündspule
- ein Steuermodul
-- Kabelbaum
- Einbauanleitung (nur in russisch)

Zusätzlich sollte man sich besorgen: vier Zündkerzen für elektronische Zündung und wenn die Zündkabel schon etwas älter sind, auch diese neu.

 

Diese Zündkerzen mit der Bezeichnung A17DBP sind für die neue Zündanlage geeignet. Beachte, dass diese Zündkerzen einen Elektrodenabstand von 0,6 bis 0,7 mm haben.

Basteltip Zündung 7
Schaltplan 2
Schaltplan1
Basteltip Zündung 1

1. Arbeitsschritt: die alten Kerzen, die alte Zündspule demontieren

2. Arbeitsschritt: Zündpunkt einstellen (s.h. nachfolgendes Bild)

3: Arbeitsschritt: Gehäuse vom alten Zündverteiler abnehmen und Stellung des Verteilerfinger markieren

die “4” muss auf der “3” stehen. Dann ist der Zündzeitpunkt eingestellt. Wer noch im Besitz der originalen Kurbel ist kann damit den Mitnehmer drehen.

Nachfolgendes Video ist zwar für einen 2121, kann jedoch auf sämtliche Ladatypen vom 2101 bis 2107 Anwendung finden

Zündpunkt
Basteltip Zündung 2

Einbau des Zündmodul in einem Lada 2101/21011/21013. Dazu werden in den linken Radlauf zwei Bohrungen angebracht und das Modul verschraubt.

wenn alles fertig ist, müsste es fast wie im Polizeilada aus sehen. Wer keinen Zusatztank für die Standheizung hat, müsste das Kabel von der Zündspule wo anders befestigen.

Basteltip Zündung 1

Fazit: die Anschaffung hat sich echt gelohnt. Der Lada hat ein gutes Startvermögen - dies auch bei ungünstigen Temperaturen. Der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich gesenkt. Der Einbau einer elektronischen Zündanlage in einem Lada, hat keine negativen Auswirkungen auf ein Oldtimergutachten, da diese zeitgenössisch ist.


P1000811

Der Lada wurde ohne Zusatz- bzw. Standheizung aus der damaligen UdSSR importiert. Die Funkstreifenwagen (FStW) vom Typ Lada, erhielten teilweise eine Benzinheizung. Am Kühler wurde beim 21013 ein Zusatztank angebracht, welcher auch für den Trabant 601 erhältlich war. In den Radkasten wurde ein 15 cm (Durchmesser) Loch geschnitten sowie vier Bohrungen eingebracht. Letztere waren zur Befestigung des Abgasrohres gedacht.

Als wir unseren Lada erworben hatten, befand sich noch der Tank, die Benzinpumpe sowie der Glühwiderstand im Fahrzeug.

neue Sammlung037
neue Sammlung041

Für das Anbringen der Kontrolleuchten und Schalter, wurde unterhalb vom Amaturenbrett ein Blech angebracht. Links erfolgte die Befestigung mit dem Zigarettenanzünder und rechts mittels eines Winkel. Die Schalter für Warnblink, Suchscheinwerfer und Nebelschlußleuchte wurden gleichfalls integriert. Leider mussten wir den Kippschalter für die Heizung entfernen, da wir den Platz für den Einbau eines Zugschalters für die Nebelleuchten benötigten.

neue Sammlung042

Basteltip Schmutz2

Am Lada wurden die hinteren originalen Schmutzfänger porös und waren nicht mehr zu reparieren. Leider gibt es diese Schmutzfänger mit dem “Ladaschiffchen” nicht oder es werden Preise verlangt, welche jenseits der Schmerzgrenze liegen.

Also haben Wir uns für 12,99€ bei Cars&Parts ein paar neue Schmutzfänger gekauft, welche eine Verdickung aufzeigen.

Basteltip Schmutz1
Basteltip Schmutz4

Da Wir in der glücklichen Lage sind einen 3D Drucker zu besitzen, haben wir uns das “Ladaschiffchen” gedruckt. Da wir nur schwarzes Filament (PLA mit 1,75mm Durchmesser), wurde das “Schiffchen mit weißer Farbe angemalt. Nach dem Trocknen wurden die Embleme mittels 1,5mm Bastelschrauben auf den Schmutzfängern befestigt.


Unsere schöne hellbraune Türinnen-verkleidung, musste leider ausgetauscht werden. Man sollte bei einer Montage die Folie unbedingt anbringen. Zur Zeit gibt es im Handel nur diese schwarzen Türverkleidungen. Die Aussparrung für den Aschenbecher muss man selber ausschneiden - funktioniert aber mit einem scharfen, spitzen Messer recht gut. Die Zierleisten gibt es nicht einzeln. Als Meterware werden Chromzierleisten angeboten. Dies in verschiedenen Stärken und Selbstklebend. Die Temperatur sollte bei der Bearbeitung nicht unter 15 Grad liegen. Mittels einer scharfen Schere, kann man die Meterware bequem kürzen. Nach dem Aufkleben der Zierleisten, kann man noch die Folie entfernen, welche zum Schutz der Chromschicht aufgebracht wurde. 

P1000802
P1000801

Immer wieder erreicht uns die Anfrage, ob der Lada einen extra Schutz der Ölwanne hatte? NEIN - im Lieferzustand hatten die Kraftfahrzeuge vom Typ Lada keinen zusätzlichen Schutz. Da die Funkstreifenwagen jedoch nicht nur auf der “normalen” Straße bewegt wurden, erfolgte die Anbringung eines zusätzlichen Schutz. Dieser Schutz bestand aus zwei Flacheisen. An diesem zusätzlichen Schutz, erkennt man auch (in der heutigen Zeit), ob es sich um einen originalen FStW der ehemaligen Volkspolizei handelt.

IMG_0734
IMG_0733
IMG_0735
IMG_0738

Immer wieder erreicht uns die Anfrage, woher man das Verbindungskabel bekommt, wenn man das Bedienteil getrennt vom Sende-/Empfangsgerät im Fahrzeug verbauen möchte. Ein originales Verbindungskabel zu erhalten ist fast aussichtslos. Aber man kann, mit etwas technischen Geschick und Erfahrungen im Löten, sich selber so ein Kabel basteln. Ab und zu bekommt man einen Stecker/Buchsensatz von RFT. Beim Kauf unbedingt darauf achten, dass man einmal den Stecker und zum zweiten die Buchse bekommt und dies mit 13 Anschlüssen in drei Reihen übereinander. Als Kabel kann man mehradriges Telefonkabel verwenden, wie man es in Baumärkten erhalten kann. Dieses Kabel sollte mindestens 40 Adern besitzen.

neue Sammlung061
neue Sammlung059
neue Sammlung060

So sieht das originale Verbindungskabel für das Funksystem U700 aus.

neue Sammlung063
neue Sammlung062neue Sammlung064

Bild 1) links der Stecker und rechts die Buchse Bild 2) Ansicht der Buchse Bild 3) Innenansicht der Gehäuseschalen

neue Sammlung065
neue Sammlung067
neue Sammlung066

Buchse und Stecker sind auf der Lötösenseite mit A, B und C sowie an einem Ende mit einer “1” gekennzeichnet. Wenn die Ader des Verbindungskabels von der Buchse A1 kommt, muss diese Ader am Stecker gleichfalls auf den Kontakt A1. Praktisch sind beide Belegungen 1:1. Die neuen Stecker werden im Gegensatz zum originalem Kabel nicht verschraubt, sondern mittels zweier Rastungen befestigt. Deshalb befindet sich auf der Oberseite der Gehäuseschalen ein Knopf mit welchem die Rastungen gelöst werden können. Als Beispiel wurden die neuen Stecker auf einem UBS 70 befestigt.

 

besucherzaehler-kostenlos.de 

Bei dem Besucherzähler werden weder IP Adressen noch persönliche Daten gespeichert.