a_SN850704
a_bordgauche
17.06.07001
IMG_4317
IMG_4318
IMG_4320
IMG_4322
IMG_4323
IMG_4324
IMG_4326
IMG_4328
IMG_4346

auch ein Lada kann nicht ewig leben.

f64t3265p71340n8-thumb
f64t3265p71524n1-thumb
f64t3265p71524n3-thumb
f64t3265p71550n2-thumb
f64t3265p71524n2-thumb

Original und Modell in 1:43. Lada WAZ 21011 bzw. 21013

Zylinderkopf eines WAZ 21011, welcher jedoch aufgebohrt wurde und somit zu einem 1300 ccm Motor wurde.

Standard Benzinpumpe eines Lada.

Nockenwelle eines Lada

Steuerkette für 1200/1300 ccm Motor

Kettenberuhigunger für die Steuerkette

Termostat, wie es für alle gebräuchlichen Lada Modell verwendet wurde

Das Innenleben eines 2105 Vergaser. Mit etwas handwerklichem Geschick, bekommt man den Vergaser komplett demontiert.

Geschichte

Im Jahre 1966 beschloss die Regierung der Sowjetunion den Bau eines staatlichen Automobilwerks. Für das technische  Know-how benötigte man einen internationalen Partner. Die Wahl fiel auf den  italienischen Automobilkonzern Fiat, in dem  die Kommunistische Partei Italiens eine starke Position hatte. Die Bauarbeiten begannen im folgenden Jahr in der  Stadt Stawropol-Wolschskij , die in  Togliatti umbenannt wurde - nach dem 1964 verstorbenen Vorsitzenden der  Kommunistischen Partei Italiens.

Bei Fiat hatte man im Jahre 1966 mit dem Fiat 124 einen modernen Wagen der unteren Mittelklasse  (Hubraum 1200 cm³) auf den Markt gebracht, der von internationalen  Automobil-Journalisten zum Auto des Jahres gewählt wurde. Gründe dafür  waren unter anderem die ungewöhnlich gute Raumausnutzung und die für die  Hubraumklasse guten Fahrleistungen. Dieser wurde den russischen Verhältnissen  angepasst, erhielt eine verstärkte Karosserie und Heizung. Zudem wurde das  Fahrwerk mit einer grösseren Bodenfreiheit (längere Federn) und einer weicheren Stossdämpferfederung den schlechteren  Wegstrecken angepasst. Der Motor wurde mit einem neuen Zylinderkopf mit obenliegender Nockenwelle versehen (konstruktiv  ähnlich den damaligen Mercedes-Benz-Benzinmotoren). Damit vertrug der Motor  Normalbenzin (Fiat 124: Super), die Leistung betrug weiterhin 44 kW (60 PS).  Ausserdem wurde der Nockenwellenantrieb vom verschleisanfälligen und regelmässig  austauschbedürftigen Kunststoff- Zahnriemen auf die robustere Steuerkette umgestellt. So war der erste Schiguli geboren, das Modell 2101. Im ersten Produktionsjahr, 1971,  betrug die Jahresproduktion bereits 200.000 Fahrzeuge, im Jahr 1973 dann  600.000. Als Bezahlung lieferte Russland Stahl, aus dem ab 1971 alle Wagen von Fiat gefertigt  wurden. Da der Stahl qualitativ minderwertig war, hatten Fiat-Modelle in den  70er Jahren erhebliche Probleme mit Korrosion, manchmal scheiterten Fahrzeuge schon an  der zweiten Hauptuntersuchung.

Der Name Lada stammt aus einer Namensausschreibung unter den Journalisten und  Mitarbeitern Ende der 1960 er. Gesucht wurde ein Name für die neue Marke des  VAZ- Werkes. Der Gewinner wurde "Schiguli". Den 2. Platz belegte der Name "Lada"  (vom Wikingerschiff). Das  Schiff wurde auch zum offiziellen Markenlogo. Für das Auslandsgeschäft wurde  schon immer der Name "Lada" verwendet
 

a_180px-VAZ-21093-20
a_180px-Lada2101
a_180px-VAZ-21073-40

Lada WAS 21093-20

Lada WAS 2101

Lada WAS 21073

Allgemeines zum Lada

 

Lada allgemein

Polizeistern290607
a_file000MA23280591-0002

Wer die Vergangenheit nicht kennt, wird die Zukunft nicht verstehen

Bei dem Besucherzähler werden weder IP Adressen noch persönliche Daten gespeichert.